Es ist geschafft! Nach langer Durststrecke schlägt Rotweiss Thun die zweitplatzierten Spono Eagles zu Hause mit 19:18.
Der lang ersehnte Heimsieg gelang den Turnerinnen im letzten Spiel der Hauptrunde und gibt viel Selbstvertrauen für den Abschluss einer recht sonderbaren Saison.
Die erste Spielhälfte des Samstagabend-Spiels gestaltete sich ziemlich ausgeglichen. Ein Tor links bedeutete auch ein Tor rechts. Erst nach 20 gespielten Minuten wussten sich die Nottwilerinnen besser durchzusetzen. Mehr als einen 3 Tore-Vorsprung konnten sie sich aber nicht erspielen. Zu gut spielten die Thunerinnen ihr Spiel. In der Deckung wurde hart zugepackt und im Angriff schöne Würfe herausgespielt. So stand zur Pause ein Spielstand von 11:13 auf der Anzeigetafel.
Nun hiess es für Rotweiss Thun auch in der zweiten Hälfte nicht von ihrer Taktik abzukommen und weiter ein sauberes Spiel zu spielen. Überraschend gut gelang dies Rotweiss Thun. Der altbekannte Einbruch von den Thunerinnen, in dem nichts mehr gelingt, kam an diesem Samstag nicht. Doch auch die Spono Eagles hielten an ihrem Spiel fest. Vor allem die Deckung stand bei beiden Teams gut. Es gab auf beiden Seiten kaum ein Durchkommen. Vier Minuten vor Schluss, der Ausgleichstreffer von Nora Gerber zum 18:18. Ab diesem Zeitpunkt war der Mannschaft von Rotweiss Thun klar: Wir müssen das heutige Spiel gewinnen! Es begannen vier hektische Spielminuten, wobei Rotweiss Thun in der letzten Minute noch einen 7-Meter herausholen konnte. Zumstein verwertete den Penalty sicher und Rotweiss Thun gewinnt mit 19:18 gegen die Spono Eagles.
Wird auf das Matchblatt geschaut, fallen vor allem zwei Akteurinnen von Rotweiss Thun auf. Zum einen Kira Zumstein, welche mit 12 Treffern für mehr als die Hälfte der Tore zuständig war und natürlich Karmen Korenic, welche in der zweiten Hälfte des Spiels starke 60% der Bälle hielt. Gewonnen wurde das Spiel heute aber durch eine geschlossene Teamleistung, wobei jede ihren Part dazu beigetragen hat.
Rotweiss Thun: Peronino (2 Paraden), Korenic (9 Paraden), Murgovska (fehlt, Knieverletzung), Gerber Nora (5), Knecht, Zumstein (12), Lauper, Gerber Nina, Wyer, Strupler, Karlen, Frey,
Eberhart (2), Schmied, Gajiki (fehlt, Schulterverletzung)
Spono Eagles: Schaller (3 Paraden), Ukaj (5 Paraden), Troxler (2 Paraden), Emmenegger, Schardt, Jund, Irman (3), Matter (2), Hodel (6), Amrein, Decurtins (2), Rakaric, Csebits (1), Stähelin (2), Ljubas (2), Kashani